Wer eine Solar Powerbank kaufen möchte, sollte einige Dinge beachten. Dazu stellen wir Ihnen die TOP 10 Produkte in dieser Rubrik vor. Um Ihnen die Entscheidung erleichtern zu können, haben wir für Sie die Pro- und Kontraargumente der einzelnen Produkte zusammengefasst.
Zudem finden Sie einen ausführlichen Ratgeber zu Solar Powerbanks am Ende des Beitrags, in dem wir auf alle anfallenden Fragen zum Thema näher eingehen.
Solar Powerbanks: Unsere TOP 10
Platz 1: ADDTOP Solar Powerbank 25000mAh
Die Solar Powerbank besitzt eine Solarleistung von 5 W. Die Powerbank besteht aus Li-Polymer-Zellen. Das Handy kann mit der Kraft 3- bis 4- mal aufgeladen werden. Es ist mit einem Dual-USB ausgestattet, sodass verschiedene Geräte angeschlossen werden können. Das Gehäuse ist wasserdicht sowie staub- und stoßfest. Zusätzlich besitzt die Powerbank eine extrem helle LED-Notfallleuchte.
- Li-Polymer-Zellen
- Dual-USB
- Wasserdichtes Gehäuse
- Staub- und stoßfest
- Helle Notfallleuchte
- Keine Silikon-Abdeckungen an den Anschlüssen
- Kein Edelstahlhaken
- Kein Kompass-Kit
Kundenmeinungen
Zu 83% sind die Kunden mit dem Kauf der Solar Powerbank zufrieden. Sie sind von der Leistungsstärke und vom Preis-Leistungsverhältnis überzeugt. Die anderen bemängeln die Aufladefunktion der Powerbank mit Sonnenlicht.
Platz 2: Hiluckey Solar Powerbank 25000mAh
Keine Produkte gefunden.
Die Hiluckey Solar Powerbank 25000mAh kann ein Handy 6- bis 10- mal aufladen. Das Gerät besitzt vier Sonnenkollektoren, die mit Sonnenenergie aufgeladen werden. Die Leistung beträgt 6 W. Die Powerbank besitzt zwei USB-Ports, so dass zwei Geräte gleichzeitig aufgeladen werden können. Ausgestattet ist die Powerbank mit einer Taschenlampe, die ein SOS-Notfall-Modul enthält. Die Silikon-Abdeckungen schützen die Anschlüsse vor Staub und Wasser.
- Li-Polymer-Zellen
- Zwei USB Anschlüsse
- Silikon-Abdeckungen an den Anschlüssen
- Taschenlampe
- Kein Dual-USB mit unterschiedlichen Größen
- Kein Edelstahlhaken
- Kein Kompass-Kit
Kundenmeinungen
Zu 92% sind die Kunden mit dem Erwerb der Powerbank glücklich. Sie sind von der Robustheit und von der integrierten Taschenlampe überzeugt. Die restlichen 9% sind mit der Ladekraft nicht zufrieden.
Platz 3: Solar Powerbank mit externem Akku
Keine Produkte gefunden.
Die Powerbank besitzt drei Sonnenpanele, die sich recht schnell mit Sonnenlicht aufladen lassen. Es besitzt drei unterschiedliche USB-Anschlüsse, um drei Geräte zur gleichen Zeit laden zu können. Das Gerät hat eine LED-Lampe und einen Edelstahlhaken. Der Haken erweist sich in der Natur als sehr hilfreich.
- Unterschiedliche USB-Anschlüsse
- Taschenlampe
- Edelstahlhaken
- Keine Silikon-Abdeckungen an den Anschlüssen
- Kein Kompass-Kit
Kundenmeinungen
Ungefähr 86% der Kunden sind glücklich mit dem Kauf der Powerbank. Sie empfinden, dass das Produkt aus hochwertigen Materialien angefertigt ist. Ebenfalls beeindruckend ist die Anzahl der USB-Anschlüsse. Die anderen 14% haben die schlechte Erfahrung gemacht, dass die Powerbank nicht langlebig ist.
Platz 4: Choetech Solar Ladegerät
Keine Produkte gefunden.
Das Choetech Solar Ladegerät ist mit vier Solarpanelen ausgestattet. Das Gerät ist klein und kompakt sowie wasserabweisend. Es hat zwei gleiche USB-Anschlüsse und somit können zwei Geräte parallel geladen werden. Zusätzlich ist ein Karabinerhaken angebracht.
- Zwei USB Anschlüsse
- Karabinerhaken
- Kein USB-Anschlüsse unterschiedlicher Größen
- Keine Silikon-Abdeckungen an den Anschlüssen
- Keine Taschenlampe
- Kein Kompass-Kit
Kundenmeinungen
Rund 88% der Kunden sprechen zu diesem Produkt ihre Zufriedenheit aus. Sie sind mit der Verarbeitung und der Leistung zufrieden. Die restlichen 12% empfinden den Ladevorgang als zu langsam und schwach.
Platz 5: BigBlue Solar Ladegerät
Die Powerbank beinhaltet einen eingebauten Amperemeter und einen Chip, der eine sichere Ladung unterstützt. Im Lieferumfang sind ein Mikro-USB-Kabel und vier Karabinerhaken enthalten. Die Powerbank ist wasserabweisend.
- Eingebauter Amperemeter mit Chip
- Mikro-USB-Kabel
- Wasserabweisend
- Karabinerhaken
- Kein Dual-USB mit unterschiedlichen Größen
- Keine Silikon-Abdeckungen an den Anschlüssen
- Keine Taschenlampe
- Kein Kompass-Kit
Kundenmeinungen
Zu 91% sind die Kunden mit dem Kauf der Powerbank zufrieden. Das BigBlue Solar Ladegerät ist vom Material und von der Leistung her hochwertig. Die anderen 9% sind unzufrieden mit der Ladeleistung und mit der Langlebigkeit des Produkts.
Platz 6: Riapow Solar Powerbanbk 26800
Die Riapow Solar Powerbanbk 26800 kann ein Handy ungefähr 10- bis 12- mal aufgeladen. Durch die 18 W PD ist das Aufladen 2,5 mal schneller als mit einem herkömmlichen Aufladegerät. Zusätzlich ist die Powerbank mit einer Taschenlampe ausgestattet. Für einen höheren Komfort ist das rutschfeste und wasserdichte Gehäuse zuständig.
- Wasserdicht
- Taschenlampe
- Rutschfestes Gehäuse
- Mehrere USB-Anschlüsse
- Keine Silikon-Abdeckungen an den Anschlüssen
- Kein Kompass-Kit
Kundenmeinungen
Alle Kunden sind vom Kauf der Powerbank begeistert. Sie sind von der Leistung und von der Vielfalt der USB-Anschlüsse beeindruckt.
Platz 7: BLAVOR Power bank 20000mAH
Die Powerbank von BLAVOR besitzt mit 20000mAh eine hohe Kapazität. Daher eignet sich die Powerbank gut für längere Ausflüge. Auf der Unterseite der Powerbank befinden sich eine Taschenlampe und unterschiedliche USB-Anschlüsse. Daher können unterschiedliche Geräte geladen werden. Eine zusätzliche Eigenschaft ist der eingebaute Kompass-Kit, der für Naturbegeisterte hilfreich sein kann.
- 20000mAh
- Taschenlampe
- Rutschfestes Gehäuse
- Mehrere USB-Anschlüsse
- Kompass-Kit
- Keine Silikon-Abdeckungen an den Anschlüssen
Kundenmeinungen
Zu 91% wird diese Powerbank empfohlen. Die Kunden sind von der Robustheit und von der Qualität überzeugt. Die anderen 9% haben Powerbanks mit deffekten Funktionen erhalten oder sie sind mit der Langlebigkeit der Akkus unzufrieden.
Platz 8: Solar Powerbank mit faltbaren Panelen
Keine Produkte gefunden.
Die Powerbank besitzt einen externen Akku mit sehr hoher Kapazität. Ausgestattet ist die Solar Powerbank mit vier Panelen, die sich zusammenfalten lassen. Zusätzlich ist das Gerät mit drei unterschiedlichen Anschlüssen ausgestattet. Daher kann man mehrere Geräte gleichzeitig laden lassen. Die drei eingebrachten LED-Lichter haben die Funktion zur Taschenlampe und zur SOS-Signalleuchte.
- 25000mAh
- Taschenlampe
- SOS-Signalleuchte
- Mehrere USB-Anschlüsse
- Keine Silikon-Abdeckungen an den Anschlüssen
- Kein Kompass-Kit
Kundenmeinungen
Alle Kunden sind mit dem Erwerb des Produkts zufrieden. Sie sind mit der Verarbeitung und mit dem Preis-Leistungsverhältnis glücklich.
Platz 9: Solar Powerbank mit abnehmbaren Panelen
Die Solar Powerbank ist mit einer hochwertigen Lithium-Polymer-Batterie mit Solar-Ladefunktion ausgestattet. Die Solarpanelen können abgenommen oder zusammengefaltet werden. Die LED-Taschenlampe besitzt drei Stufen. Zusätzlich ist die Powerbank wasser- und staubdicht sowie stoßfest. Es sind viele Anschlüsse an der Powerbank angebracht. Daher können unterschiedliche Geräte geladen werden.
- 25000mAh
- Taschenlampe
- Wasser- und staubdicht
- Stoßfest
- Mehrere USB-Anschlüsse
- Keine Silikon-Abdeckungen an den Anschlüssen
- Kein Kompass-Kit
Kundenmeinungen
Alle Kunden sind vom Kauf der Solar Powerbank begeistert. Sie sind von der schnellen Aufladung sowie von der Robustheit überzeugt.
Platz 10: Powertraveller Extrem Solar 5 W
Die Powertraveller Extrem Solar 5 W ist eine leichte und kompakte Powerbank im Kunststoffgehäuse, die in vielen Bereichen des Alltags oder in der Freizeit eingesetzt werden kann. Der Öffnungswinkel beträgt 210°. Die Ladestärke wird über die LED-Anzeige signalisiert. Die Powerbank besitzt zwei Anschlüsse.
- 5 W
- 210° Öffnungswinkel
- LED-Anzeige
- Zwei Anschlüsse
- Keine Silikon-Abdeckungen an den Anschlüssen
- Kein Kompass-Kit
- Keine Taschenlampe
Kundenmeinungen
Zu dem Artikel hat sich bis zu diesem Zeitpunkt nur ein Kunde geäußert. Er ist von der Powerbank positiv überrascht. Er ist von der schnellen Aufladung sowie von der Größe überzeugt.
Was ist eine Solar Powerbank
Mit der Powerbank Solar können Sie mobile Geräte aufladen, ohne dass Sie eine Steckdose benötigen. Es handelt sich um einen Akku, den Sie in verschiedenen Varianten erhalten. Die Modelle unterscheiden sich in ihrer Optik, aber auch in der Leistung. Die Leistung wird in mAh angegeben. Je leistungsfähiger der Akku ist, desto häufiger können Sie Ihr Smartphone oder ein anderes mobiles Gerät voll laden. Die Powerbank speist ihre Energie über die Solarzellen, die sich auf der Oberseite des Gehäuses befinden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Solar Powerbank über eine klassische Steckdose aufzuladen.
Ohne Strom erreichbar bleiben
Die Solar Powerbank ist für alle Outdoor Aktivitäten der ideale Begleiter. Sie können sich für einen Zeitraum von mehreren Tagen in Regionen bewegen, in denen es keinen Strom gibt. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Smartphone zu nutzen. Beachten Sie jedoch, dass nicht nur der Strom, sondern auch der Internetempfang in abgelegenen Regionen fehlen kann. Damit sich die Solar Powerbank wieder auflädt, braucht sie Licht. Somit ist es wichtig, dass Sie den Akku außerhalb Ihres Rucksacks transportieren.
Als Alternative zur Solar Powerbank können Sie Ihre Geräte auch mit einem Kurbelradio aufladen.
Verwendungsmöglichkeiten der Powerbank
Die Verwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Nehmen Sie die Powerbank mit sich, wenn Sie auf eine längere Outdoor Tour gehen. Auch wenn Sie Fahrradtouren unternehmen oder bei sportlicher Betätigung keine Möglichkeit haben, Ihr Smartphone nachzuladen.
Smartphone als Partner bei Outdoor Aktivitäten
Bei vielen Outdoor Aktivitäten ist das Smartphone ein hilfreicher Partner. Es hilft beim Navigieren und hat einen sehr guten Fotoapparat integriert. Ein Höhenmesser und ein Kompass helfen bei der Orientierung. Im Notfall kann Hilfe gerufen werden. Darüber hinaus gibt es unzählige Apps, die auf die jeweilige Outdoor Aktivität angepasst werden können. Somit vereinen sich in einem Gerät Funktionen, für die Sie sonst mehrere Geräte benötigten.
Smartphone Display verbraucht viel Energie
Der Nachteil des Smartphones liegt darin, dass die großen beleuchteten Displays viel Energie benötigen. Wenn die Außentemperaturen niedrig sind, wirkt sich dies negativ auf die Laufzeit des Akkus aus. Haben Sie keine anderen Geräte dabei, können Sie in Schwierigkeiten kommen, wenn Sie keinen Kompass oder keine Karten bei sich haben. Sie verlassen sich auf das Smartphone und benötigen einen starken Akku. Die Leistung des Akkus können Sie mit einer Powerbank dauerhaft verstärken. Stimmen Sie die Leistung Ihrer Powerbank auf die Länge Ihrer Outdoor Aktivitäten ab. Je aktiver Sie im Freien agieren möchten, desto leistungsfähiger sollte Ihre Powerbank sein.
Wie funktioniert eine Solar Powerbank
Die Funktionsweise der Powerbank mit Solar ist recht einfach erklärt. Die Powerbank besteht aus einem Gehäuse, das robuste Eigenschaften mitbringt. Es gibt Modelle, die gegen Stöße und gegen Feuchtigkeit geschützt sind. Diese Powerbanks eigenen sich für Outdoor Aktivitäten besonders gut.
Leistungsfähige Batteriezellen
Im Inneren des Gehäuses befinden sich mehrere Batteriezellen. Diese sind miteinander verbunden. Je mehr Batteriezellen in der Solar Powerbank integriert sind, desto leistungsfähiger ist sie. Wichtig ist aber auch die Leistungsfähigkeit der Solarzellen. Sind sie zu klein, dauert das Nachladen einer leistungsfähigen Solar Powerbank zu lange.
Energie aus den Solarzellen wird zum Nachladen genutzt
Es ist sehr wichtig, dass Sie die Solar Powerbank auf Ihrem Rucksack transportieren. Innerhalb der Tasche gibt es kein Licht. Das Nachladen der Powerbank kann nicht funktionieren. Werden die Solarzellen mit ausreichend Energie gespeist, können sie die Batteriezellen wieder aufladen. Sie verfügen somit über ausreichend Kapazität, um Ihr Smartphone, ein Tablet oder einen Laptop aufzuladen.
Aufladen mit dem Ladekabel ist möglich
Nutzen Sie das Ladekabel, um die Energie aus der Solar Powerbank in Ihr mobiles Gerät zu übertragen. Welche Geräte kompatibel ist, hängt von den Anschlüssen ab, die an der Solar Powerbank vorhanden sind. Wenn Sie ein modernes Smartphone, ein Tablet oder einen Laptop neuerer Bauart besitzen, ist das Nachladen kein Problem.
Was Sie beim Kauf einer Solar Powerbank beachten sollten
Möchten sie eine Solar Powerbank Outdoor nutzen, ist es wichtig, dass Sie das passende Modell für Ihren individuellen Anspruch finden. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Powerbanks, die sich nicht nur in ihrer Leistung, sondern auch in der Ausstattung unterscheiden. Für Ihre Kaufentscheidung ist es sehr hilfreich, wenn Sie vor dem Kauf wissen, wofür Sie die Solar Powerbank verwenden möchten. Schätzen Sie ab, welche Geräte Sie unterwegs laden möchten und wie oft Sie diese nutzen.
Grundsätzlich können Sie alle Geräte nachladen, die mit einem USB-Ladestecker ausgestattet sind. Wenn Sie bereits akkubetriebene Geräte besitzen, ist es empfehlenswert, wenn Sie eine Powerbank wählen, bei der die Ladestecker passend sind. Es gibt leistungsfähige Powerbanks, die mit mehreren Steckplätzen ausgestattet sind. Sie können nicht nur das Smartphone, sondern auch größere Geräte mit leistungsfähigeren Akkus laden. So gibt es robuste Laptops, die sich sehr gut für Outdoor Aktivitäten eignen.
Mit diesen Ladesteckern ist eine gute Powerbank ausgestattet:
- USB-C Anschluss
- USB-A Anschluss
- Micro USB
- Lightning Anschluss für Apple-Geräte
Beachten Sie den Unterschied zwischen Ein- und Ausgängen. Eine gute Solar Powerbank lässt sich nicht nur mit Lichtenergie, sondern auch einfach und schnell via USB laden. Den Steckplatz, den Sie zum Aufladen der Powerbank nutzen, können Sie nicht zum Nachladen des Gerätes nutzen.
Solar Powerbank mit oder ohne Akku
Wählen Sie die beste Solar Powerbank für Ihren individuellen Anspruch. Der Akku ist eines der wichtigsten Ausstattungsmerkmale der Powerbank. Je leistungsfähiger der Akku ist, desto häufiger können Sie externe Geräte aufladen. Bedenken Sie vor dem Kauf auch, dass eine größere Powerbank längere Zeit benötigt, um nachgeladen zu werden. Dies gilt sowohl für die Nachladung über die Lichtenergie als auch für die Nachladung per USB.
Neben der Leistung müssen Sie sich entscheiden, ob Sie ein Modell mit oder ohne integriertem Akku wählen.
Solar Powerbank mit integriertem Akku
Wenn Sie sich für eine Powerbank mit integriertem Akku entscheiden, wird die Batterie regelmäßig mit Energie gespeist. Die Solarzellen nehmen immer dann Licht auf, wenn sich die Powerbank im Freien befindet. Es ist nicht notwendig, dass die Sonne vom wolkenlosen Himmel scheint. Lichtenergie wird auch an trüben Tagen oder während des Regens gewonnen. Natürlich ist die Ausbeute an Solarenergie höher, wenn die Solarzellen mit direkter Sonneneinstrahlung in Berührung kommen.
Energie kann in den Batteriezellen gespeichert werden
Der Vorteil der Powerbank mit integriertem Akku liegt darin, dass sie die Energie speichert. So können Sie Geräte beispielsweise auch über Nacht aufladen. Wenn Sie die Powerbank am Tage so an Ihrem Gepäck befestigen, dass sie ständig Energie aufnehmen kann, haben Sie immer einen geladenen Akku in Ihrem Vorrat.
Begrenzte Lebensdauer bei den Akkus
Einen Nachteil gibt es auch. Eine Batterie hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Dies gilt auch für den Akku, der in der Powerbank integriert ist. Sie können ihn einige hundert Male aufladen. Die Leistung lässt mit der Zeit nach. Wenn der Akku zu schwach wird, müssen Sie die Powerbank austauschen. Eine direkte Einspeisung aus den Solarzellen in den Akku des Smartphones oder eines anderen mobilen Gerätes ist nicht möglich.
Solar Powerbank ohne integriertem Akku
Bei der Solar Powerbank ohne integriertem Akku wird die Energie direkt aus den Solarzellen in das angeschlossene Gerät eingespeist. Der Vorteil liegt darin, dass Sie nicht warten müssen, bis der interne Akku der Powerbank aufgeladen werden muss. Außerdem können Sie die Powerbank intensiv verwenden, ohne dass die Power des integrierten Akkus nachlässt.
Energie muss während des Nachladens durch die Solarzellen gespeist werden
Doch auch bei dieser Variante gibt es einen Nachteil. Das Aufladen ist nur möglich, wenn Sie sicherstellen, das durch die Solarzellen Energie eingespeist wird. Dies schließt beispielsweise aus, dass Sie ein externes Gerät in der Nacht nachladen können. Andererseits reicht es aus, wenn Licht auf die Solarpanels trifft. Direkte Sonneneinstrahlung beeinflusst die Ladezeit positiv. Die Strahlen der Sonne sind aber nicht Voraussetzung dafür, dass das Laden funktioniert. Dies ist auch bei diesen Modellen möglich, wenn Wolken die Sonne verhängen.
Einfaches Panel oder mehrfaches Panel
Die Solar-Powerbank ist mit einem einfachen und einem mehrfachen Panel erhältlich. Die Bauart des Panels ist eine von mehreren Kriterien, die die Leistung der Solar Powerbank bestimmen.
Begrenzte Oberfläche der Powerbank
Die Oberfläche der Solar Powerbank ist in ihrer Größe begrenzt. Der Akku darf nicht zu groß sein, weil er andernfalls nicht mehr so einfach transportiert werden kann. Somit achten die Hersteller darauf, dass ihre Modelle leicht und kompakt sind. Dennoch haben sie eine hohe Leistungsfähigkeit. Wenn Sie sich für eine Solar Powerbank mit einem einfachen Solarpaneel entscheiden, profitieren Sie von einem günstigen Preis. Die Menge an Energie, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums gewonnen werden kann, ist aber nicht so groß wie bei Modellen, die mit einem mehrfachen Solarpaneel ausgestattet sind.
Schnellerer Speichervorgang bei mehrfachem Solarpaneel
Das mehrfache Panel ist in mehreren Schichten angeordnet. Die kompakte Größe der Powerbank kann somit erhalten bleiben. Die Menge an Energie, die gewonnen werden kann, ist aber deutlich größer als bei den einfachen Panels. Solar Powerbanks mit mehrfachen Panels sind teurer. Sie profitieren aber von einem schnelleren Ladevorgang und damit von einer höheren Leistungsfähigkeit.
Kapazität (mAh)
Die Kapazität der Solar Powerbank wird in mAh angegeben. Dies ist die Abkürzung für Milliamperstunden. Dabei handelt es sich um die Menge an Energie, die in einem Akku gespeichert werden kann. Je größer der Wert ist, desto mehr Energie kann der integrierte Akku aufnehmen und auch wieder abgeben. Beachten Sie jedoch die Ladezeiten, die sich bei einem großen Akku verlängern können. Mitunter ist es eine gute Alternative, wenn Sie in zwei oder drei Solar Powerbanks investieren, die mit einem durchschnittlichen mAh Wert ausgestattet sind. Eine der Powerbanks kann laden, während Sie eine andere für die Speisung der Batterien Ihres mobilen Gerätes verwenden.
Kurze Ladezeit bei geringem mAH Wert
Modelle, die einen geringeren mAh Wert haben, sind in der Anschaffung günstiger. Sie haben eine nicht so hohe Leistung, müssen aber auch nicht so lange geladen werden. Dies bringt Vorteile mit sich. Überlegen Sie vor dem Kauf genau, ob es nicht vorteilhafter ist, auch eine Solar Powerbank mit geringerer Leistung zu verwenden. So haben Sie eine Option, wenn Sie Ihr Smartphone oder ein anderes mobiles Gerät einmal innerhalb kurzer Zeit laden möchten.
mAh Werte bei Akkus
Die mAh Werte werden in den technischen Spezifikationen angegeben. Kleinere Akkus bieten 2.400 oder 3.200 mAh. Leistungsfähige Modelle können bis zu 24.000 mAh bieten. Diese Solar Powerbanks können immer auch mit klassischem Strom nachgeladen werden. Wenn Sie eine solche Powerbank in geladenem Zustand mit sich führen, können Sie ein klassisches Smartphone mehrere Male aufladen. Die Anzahl der Aufladungen ist von der Kapazität Ihres Akkus abhängig.
Leistung
Die Leistung einer Solar Powerbank wird in mAh angegeben. Je höher der Wert in mAh ist, desto leistungsfähiger ist der Akku. Sie können sich die Leistung des Akkus mit einer recht einfachen Faustformel vorstellen. Angenommen, Sie nutzen einen Akku, der eine Kapazität von 10 Amperestunden hat. Dies bedeutet, dass Sie den Akku über einen Zeitraum von zehn Stunden nutzen können, wenn Sie pro Stunde ein Ampere entnehmen.
Ladegeschwindigkeit
Die Ladegeschwindigkeit ist für viele Kunden ein sehr wichtiges Kaufkriterium für die Solar Powerbank. Die Ladegeschwindigkeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Größe des Akkus spielt eine wichtige Rolle, wenn Sie die Solar Powerbank aufladen möchten. Grundsätzlich ist die Ladezeit bei einem größeren Akku länger. Es gibt aber auch Modelle, die einen großen Akku in einer vergleichsweise kurzen Zeit laden können. Diese sind mit einer Schnellladefunktion ausgestattet. Diese Funktion kann auch bei der Aufladung mit Solarenergie genutzt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass eine ausreichende Menge Licht vorhanden ist. Wenn Sie sich für eine Solar Powerbank mit Schnellladefunktion entscheiden, müssen Sie einen etwas höheren Kaufpreis zahlen.
Auf die Ausrichtung kommt es an
Die Ladezeiten für die Aufladung mit Solarenergie können sehr lang sein. Dies gilt vor allem für große Akkus, die nur mit einem einzelligen Solarpaneel ausgestattet sind. Hier können Ladezeiten von bis zu einem Tag zu einer deutlichen Einschränkung der Funktionalität kommen. Sie können die Ladezeit beschleunigen, indem Sie das Panel gut in Richtung der Sonne ausrichten. Nutzen Sie spezielle Aufsteller, die es als Zubehör zu kaufen gibt. Dabei handelt es sich um Schutzhüllen, bei denen Sie am Rücken einen Fuß ausklappen können. Sonniges Wetter kann in Verbindung mit einer optimalen Ausrichtung zu deutlich schnelleren Ladezeiten führen.
Beispiele für Ladezeiten
Bei einer optimalen Ausrichtung des Panels in Verbindung mit sonnigem Wetter an einem hellen Tag ist es möglich, bis zu 500 mA in einer Stunde zu laden. Dies würde bedeuten, dass eine Solar Powerbank mit einer Kapazität von 5.000 mAh in elf bis zwölf Stunden geladen ist. Bei schlechten Bedingungen oder schlechter Ausrichtung kann es sein, dass Sie mit weniger als 200 mA pro Stunde laden. In diesem Fall dauert das Laden des Akkus mehr als doppelt so lange. Achten Sie somit darauf, dass Sie das Solar Ladegerät Powerbank optimal platzieren und dass Sie helle und lichtreiche Stunden nach Möglichkeit nutzen.
Größe und Gewicht
Größe und Gewicht der Solar Powerbank sollte möglichst gering sein. So stellen Sie sicher, dass der Akku in Ihrem Gepäck nicht viel Platz wegnimmt und dass Sie ein unnötiges Gewicht zusätzlich tragen. Es ist wichtig zu wissen, dass eine große Batterie auch mehr Kapazität bietet. Die Hersteller entwickeln aber immer kleinere Batteriezellen, sodass Sie auch kleine und kompakte Modelle bekommen, die sehr leistungsfähig sind. Von Vorteil ist es, wenn die Größe an der langen Seite unter einem Wert von zehn Zentimetern liegt. Das Gewicht sollte 250 Gramm nicht überschreiten.
Eigenschaften
In der Grundausstattung sollten Sie eine Solar Powerbank nicht mit Schmutz oder Feuchtigkeit in Berührung bringen. Bei den verschiedenen Outdoor Aktivitäten ist dies aber oftmals gar nicht so einfach zu realisieren. Wenn Sie die Solar Powerbank nachladen möchten, können Sie Schmutz und Feuchtigkeit oftmals gar nicht vermeiden. Somit ist es von Vorteil, wenn Sie sich für ein Modell entscheiden, das vor Spitzwasser geschützt ist. Sollte es während des Nachladens der Solar Powerbank regnen, müssen Sie das Gerät nicht schützen. Auch ein Staubschutz ist von großem Vorteil. Sie können die Solar Powerbank vielfältiger nutzen, wenn sie vor Staub oder Spritzwasser geschützt ist.
Robustes Gehäuse
Eine Outdoor Powerbank Solar sollte ein robustes Gehäuse haben. Es kann durchaus vorkommen, dass die Powerbank herunterfällt oder dass sie an einen harten Gegenstand anstößt. Dies sollte ein Outdoor Modell überstehen, ohne dass es einen gravierenden Schaden nimmt.
Kunststoff, Gummi oder Silikone als Materialien
Ein robustes Gehäuse kann aus einem harten, widerstandsfähigen und nicht verformbaren Gummi bestehen. Alternativ werden auch Materialien wie Gummi oder Silikon eingesetzt, um die empfindlichen Zellen im Inneren des Gehäuses zu schützen. Die Solarpaneels können nicht durch eine Umhüllung geschützt werden, da sie Energie aufnehmen müssen. Es ist aber möglich, die empfindliche Oberfläche durch eine Beschichtung vor Kratzern oder Verschmutzungen zu schützen, die die Funktionalität beeinträchtigen könnten.
Ausstattung
Die klassische Solar Powerbank ist mit verschiedenen Steckplätzen versehen. Diese können Sie zum Aufladen der Powerbank oder der angeschlossenen Geräte nutzen. einige Hersteller bieten Sondermodelle mit weiteren Funktionen. So enthalten die Modelle nicht nur ein Solarpaneel zum Aufnehmer der Energie. Auch eine Taschenlampe oder eine klassische Steckdose können integriert sein. Die Energie wird aus der integrierten Batterie und somit aus dem Solarpaneel gewonnen.
Wie lade ich eine Solar Powerbank
Sie haben zwei Möglichkeiten, um die Solar Powerbank zu laden. Wenn Sie zu Hause sind oder unterwegs die Möglichkeit haben, den Akku mit einer Steckdose zu verbinden, sollten Sie diese Möglichkeit der Aufladung nutzen. Die Ladung mit Strom benötigt oftmals nur zwei bis drei Stunden. Unterwegs können Sie die Powerbank mit Solar laden. Sie müssen aber eine deutlich längere Zeit in Kauf nehmen. Bei schlechtem Licht und großer Kapazität kann der Ladevorgang bis zu 24 Stunden in Anspruch nehmen.
Welche Geräte können mit einer Solar Powerbank aufgeladen werden?
Ein Solarladegerät wird am häufigsten für das Nachladen des Smartphones benutzt. Es gibt aber auch eine Vielzahl anderer Geräte, die Sie mit einem externen Akku nachladen können.
Neben dem Smartphone sind dies folgende Geräte:
- Laptop
- Tablet-PC
- Smartwatch
- Digitale Kameras
- Geräte für Outdoor Aktivitäten, die mit einem Akku betrieben werden
- Bluetooth Kopfhörer
Beachten Sie, dass nicht jede Solarpowerbank für jedes Gerät geeignet ist. Je leistungsfähiger das Gerät ist, das Sie laden möchten, desto leistungsfähiger sollte auch die Solar Powerbank sein.
Achten Sie darauf, dass die Leistungsdaten der Powerbank mit denen des mobilen Gerätes annähernd übereinstimmen. Smartphones haben in der Regel nur kleine Akkus, die Sie mit einer kleinen und kostengünstigen Powerbank nachladen können. Wenn Sie einen Laptop mit sich führen, benötigen Sie eine sehr leistungsfähige Powerbank. Da der Laptop mehr Leistung bringt als ein Smartphone, ist der Akku größer.
Grundsätzlich gibt es eine sehr hohe Kompatibilität zwischen den Powerbanks und den mobilen Geräten. Wichtig ist, dass die Stecker übereinstimmen. Dann können Sie ein kleines Smartphone an eine große Powerbank anschließen und Ihren Laptop bei Bedarf mit einer kleinen Powerbank laden. Der Erfolg ist jedoch sehr unterschiedlich. Das Smartphone wird schnell geladen sein. Eine kleine Powerbank wird einen Laptop jedoch nicht in einen vollen Ladezustand zurückführen. Bestenfalls können Sie das Gerät für einige Minuten nutzen, um wichtige Daten abzurufen. Sind die Leistungsdaten zu unterschiedlich, ist das Laden eines Laptops mit einer kleinen Powerbank gar nicht möglich.
Weiterführende Beiträge:
https://www.stern.de/vergleich/solar-powerbank/
Letzte Aktualisierung am 23.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API